Gründung der WUB 1986
Im Vorfeld der Kommunalwahl 1986 war die Unzufriedenheit vieler Bürger/innen mit den politischen Verhältnissen in der Gemeinde Timmendorfer Strand erheblich angestiegen. Hatte doch die CDU in den vorausgegangenen Gemeinderatswahlen mit absoluter Mehrheit die politische Vormachtstellung inne und diese für die Durchsetzung von Entscheidungen genutzt, die von einer Vielzahl der Bürger/innen nicht mehr akzeptiert wurden. Bei dem bis dahin für die Gemeinde typischem Wählerverhalten konnte es weder der SPD noch der FDP gelingen, eine grundlegende positive Veränderung der Gemeindepolitik herbeizuführen. Diese Situation verlangte einen grundsätzlichen politischen Neuanfang.
Am 27.12.85 trafen sich zwölf engagierte Bürger/innen der Gemeinde im Hotel Seeschlößchen und vereinbarten die Gründung einer Wählergemeinschaft. Am 06.01.86 gründeten dann 14 Bürger/innen die Wählergemeinschaft unabhängiger Bürger der Gemeinde Timmendorfer Strand, kurz WUB. Es wurde der Vorstand mit Joachim Groch als 1. Vorsitzenden gewählt, eine Satzung erarbeitet, ein Kurzprogramm beschlossen und neun der zwölf Direktkandidaten gewählt.
Das Interesse an einem politischen Neuanfang war so groß, dass die zweite Versammlung am 15.01.86 bereits dreißig Mitglieder zählte. Die schon am 02.03.86 anstehende Kommunalwahl gewährte nur eine kurze Vorlaufzeit für die Schaffung der formalen, inhaltlichen und personellen Voraussetzungen für eine Beteiligung der WUB. Mit vereinten Kräften, mit Elan und Enthusiasmus gelang es, diese Voraussetzungen zu schaffen. Nach Überprüfung der Wahlunterlagen empfahl der Gemeindewahlleiter bereits am 22.01.86 die Zulassung der WUB zur Kommunalwahl 1986.
Die im Verlauf der Wahlkampagne von der WUB organisierten öffentlichen Veranstaltungen verzeichneten einen bemerkenswerten Zulauf und ein reges Interesse an den politischen Zielsetzungen der Wählergemeinschaft. Die WUB trat an, um mehr Bürgernähe und mehr Durchschaubarkeit bei den politischen Entscheidungsprozessen zu erreichen, um die finanzielle Leistungskraft der Gemeinde wieder herzustellen, um Timmendorfer Strand unter Wahrung der Eigenart der einzelnen Ortsteile weiterzuentwickeln, um dringend notwendige Sportstätten zu errichten.
Der Ausgang der Wahl übertraf die kühnsten Erwartungen: die WUB erreichte einen Stimmenanteil von 27,6 %; und das zwei Monate nach ihrer Gründung. In den Gemeinderat wurden gewählt: direkt Brigitte von Oven und Hans-Adolf Jaacks, über die Liste Hans-Joachim Beutner, Hartmut Deiters, Joachim Groch und Helmut Treder.
Der dauerhafte Bestand der WUB über nun schon sechs Wahlperioden bestätigt die Notwendigkeit ihrer Gründung. Die WUB hat die Parteienlandschaft unserer Gemeinde wesentlich verändert. Musste doch nun bei wichtigen und schwierigen Entscheidungen offen und sachlich um Mehrheiten gerungen werden.
Die WUB in Zahlen:
Gründung: am 06.01.1986
Vorsitzende:
Joachim Groch 1986-1988
Klemens Kißmann 1988-2009
Nils Hopp 2009-2013
Kerstin Raber seit 2013-2022
Andreas Müller seit 2022
Stimmenanteile bei Kommunalwahlen:
1986 27,6 %
1990 19,0 %
1994 21,8 %
1998 15,9 %
2003 23,9 %
2008 24,4 %
2013 23,8 %
2018 18,9 %
Stimmenverteilung bei der Gemeindewahl in Timmendorfer Strand im Jahr 2018:
